Das Stromversorgungssystem derDC-Ladestation für ElektrofahrzeugeDie Ladestation sollte ausschließlich Strom für die Ladestation liefern und nicht an andere kleinere Verbraucher angeschlossen werden. Die Kapazität sollte den Anforderungen für Ladestrom, Beleuchtung, Überwachung und Bürostrom entsprechen. Sie liefert nicht nur die zum Laden benötigte elektrische Energie, sondern ist auch die Grundlage für den normalen Betrieb der gesamten Ladestation. Das Systemdesign sollte die Merkmale Sicherheit, Zuverlässigkeit, Flexibilität, Wirtschaftlichkeit usw. aufweisen. Wie sieht also das Design und die Aussichten der DC-Ladestation für Elektrofahrzeuge aus? Werfen wir einen Blick darauf.
Hier ist die Inhaltsliste:
l Entwurf
l Ausblick
Design
1. Geschäftsmodell
Das Geschäftsmodell „Laden“ bezieht sich auf ein Modell, bei dem Benutzer von Elektrofahrzeugen eineDC-Ladestation für Elektrofahrzeugeund eine Ladestation an einem festen Standort, um die Fahrzeugbatterie direkt aufzuladen, wenn der Akku fast leer ist. Dies ist das erste Geschäftsmodell, das für Ladestationen für Elektrofahrzeuge in Betracht gezogen wird. In diesem Geschäftsmodell schließen Nutzer von Elektrofahrzeugen die Transaktion ab, indem sie ihr Auto direkt an der Ladestation/Ladesäule aufladen, den Strom sofort verbrauchen und über das Vor-Ort-Zahlungsmodell bezahlen. Zu diesem Zweck sind der Aufbau eines entsprechenden Lade- und Abrechnungssystems für Elektrofahrzeuge und die Einführung einer zentralen Informationsmanagementplattform ein wichtiger Bestandteil des Aufbaus einer DC-EV-Ladestation für Elektrofahrzeuge.
2. Systemstruktur
Gleichstrom-Ladestationen für Elektrofahrzeuge lassen sich je nach Funktion in vier Untermodule unterteilen: Stromverteilungssystem, Ladesystem, Batterieverteilungssystem und Ladestationsüberwachungssystem. Es gibt grundsätzlich drei Möglichkeiten, das Auto an der Ladestation aufzuladen: normales Laden, Schnellladen und Batteriewechsel. Beim normalen Laden handelt es sich meist um Wechselstromladen, das mit 220 V oder 380 V Spannung betrieben werden kann. Beim Schnellladen handelt es sich meist um Gleichstromladen. Zur Hauptausstattung der Ladestation gehören Ladegeräte, Ladesäulen, aktive Filtergeräte und Stromüberwachungssysteme.
Um ein Lade- und Abrechnungssystem für Elektrofahrzeuge aufzubauen, besteht die Implementierung des Systems aus drei Teilen, die im Folgenden beschrieben werden:
1. Erstellen Sie eine Verwaltungsplattform für Lade- und Abrechnungssysteme für DC-EV-Ladestationen, um die im System enthaltenen Basisdaten, wie z. B. Informationen zu Elektrofahrzeugen, Benutzerinformationen zum Stromkauf, Anlageninformationen usw., zentral zu verwalten.
2. Aufbau einer Betriebsplattform für Lade- und Abrechnungssysteme für den Betrieb und die Verwaltung des Ladens und Entladens von Elektrofahrzeugen und des Aufladens von Stromkäufern.
3. Erstellen Sie eine Abfrageplattform für das Lade- und Abrechnungssystem der DC-EV-Ladestation, mit der die relevanten Daten, die von der Verwaltungsplattform und der Betriebsplattform generiert werden, umfassend abgefragt werden können.
Ausblick
Mit der steigenden Anzahl von DC-Ladestationen für Elektrofahrzeuge und der zunehmenden Betriebsdauer steigt auch die Menge der vom System erfassbaren Elektrofahrzeugdaten exponentiell an und weist zahlreiche dynamische Echtzeitdaten mit unterschiedlichen Merkmalen auf. Mithilfe von Cloud Computing und Big Data-Analysen können diese Daten genutzt werden, um das Fahrverhalten der Nutzer präzise zu beschreiben, den Ladebedarf präzise zu lokalisieren und dynamische Analysen durchzuführen. So entsteht eine Datengrundlage für die rationale Planung von Ladeeinrichtungen. Angesichts des hohen Anteils neuer Energieterminals mit unterschiedlichen Merkmalen hinsichtlich Energieerzeugung, -speicherung und -verbrauch, wie beispielsweise dezentraler Stromquellen, Elektrofahrzeugen und dezentraler Energiespeicherelemente, die an das Stromnetz angeschlossen sind, weist das moderne Stromnetz komplexe Nichtlinearitäten, starke Unsicherheiten, starke Kopplungseigenschaften und weitere Merkmale auf. Künstliche Intelligenz dürfte sich zu einer effektiven Methode zur Lösung solch komplexer Systemsteuerungs- und Entscheidungsprobleme entwickeln. Die starke Lernfähigkeit künstlicher Intelligenz ermöglicht eine effektive Analyse des Fahrverhaltens von Elektrofahrzeugnutzern und eine präzise Vorhersage des Ladebedarfs. Die logische Verarbeitungsfähigkeit der künstlichen Intelligenz kann genutzt werden, um das Zusammenspiel verschiedener Interessengruppen in der EV-Industriekette zu analysieren und eine kollaborative Optimierung auf Planungs- und Betriebsebene durchzuführen. Mit dem Aufbau des allgegenwärtigen Internets der Dinge wird erwartet, dass die Vernetzung aller Dinge in allen Aspekten des Stromsystems, die Mensch-Computer-Interaktion, ein intelligentes Servicesystem mit umfassender Statuswahrnehmung, effiziente Informationsverarbeitung und bequeme und flexible Anwendung realisiert werden, was auch Chancen und Herausforderungen für die Entwicklung der EV-Branche mit sich bringt.
Da die neue Generation der 5G-Kommunikationstechnologie zum zukünftigen Entwicklungstrend wird, wird erwartet, dass das auf der 5G-Plattform basierende Fahrzeugstraßennetz vernetzt wird und die Nutzer von DC-Ladestationen für Elektrofahrzeuge einen ausreichenden Informations- und Energieaustausch mit intelligenten Transportsystemen und Smart Grids erreichen können, um eine automatische Suche zu erreichen. Stapeln, intelligentes Laden, automatisches Abziehen. Stromnetzunternehmen und Betreiber von Ladegeräten werden sich dafür einsetzen, Ladeeinrichtungen in ein intelligentes Energiedienstleistungssystem und einen wichtigen Teil des Internets der Dinge zu integrieren.
Oben geht es um die Gestaltung und Aussicht einerDC-Ladestation für ElektrofahrzeugeWenn Sie an der DC-Ladestation für Elektrofahrzeuge interessiert sind, können Sie uns kontaktieren. Unsere Website ist www.ylvending.com.
Veröffentlichungszeit: 22. August 2022