Jetzt anfragen

Wie beeinflusst die Größe der Kaffeebohne den Geschmack?

Beim KaufKaffeebohnenfinden wir auf der Verpackung oft Angaben zu Sorte, Mahlgrad, Röstgrad und manchmal sogar Geschmacksbeschreibungen. Die Größe der Bohnen wird selten erwähnt, ist aber ebenfalls ein wichtiges Qualitätskriterium.

Größenklassifizierungssystem

Warum ist die Größe so wichtig? Wie beeinflusst sie den Geschmack? Bedeutet eine größere Bohne immer eine bessere Qualität? Bevor wir uns mit diesen Fragen befassen, wollen wir zunächst einige grundlegende Konzepte verstehen.

Bei der Verarbeitung der Kaffeebohnen sortieren die Hersteller die Bohnen in einem als „Sieben“ bezeichneten Prozess nach Größe.

Beim Sieben werden mehrschichtige Siebe mit unterschiedlichen Maschenweiten von 20/64 Zoll (8,0 mm) bis 8/64 Zoll (3,2 mm) verwendet, um die Bohnengrößen zu unterscheiden.

Diese Größen von 20/64 bis 8/64 werden als „Klassen“ bezeichnet und dienen üblicherweise zur Beurteilung der Qualität von Kaffeebohnen.

Warum ist die Größe wichtig?

Generell gilt: Je größer die Kaffeebohne, desto besser das Aroma. Das liegt vor allem daran, dass die Bohnen eine längere Wachstums- und Reifezeit am Kaffeebaum haben, wodurch sich reichere Aromen und Geschmacksrichtungen entwickeln können.

Unter den beiden wichtigsten Kaffeesorten, Arabica und Robusta, die 97 % der weltweiten Kaffeeproduktion ausmachen, werden die größten Bohnen „Maragogipe“ genannt und reichen von 19/64 bis 20/64 Zoll. Es gibt jedoch Ausnahmen, wie zum Beispiel die kleinen und konzentrierten „Peaberry“-Bohnen, auf die später eingegangen wird.

Verschiedene Größenklassen und ihre Eigenschaften

Bohnen mit einer Größe zwischen 18 und 17 Zoll werden industriell als „große“ Bohnen klassifiziert. Je nach Herkunft tragen sie spezifische Namen wie „Supremo“ (Kolumbien), „Superior“ (Mittelamerika) oder „AA“ (Afrika und Indien). Wenn diese Bezeichnungen auf der Verpackung zu finden sind, handelt es sich in der Regel um hochwertige Kaffeebohnen. Diese Bohnen reifen länger und haben nach der richtigen Verarbeitung ein ausgeprägtes Aroma.

Als nächstes kommen die „mittelgroßen“ Bohnen mit einer Größe zwischen 15/64 und 16/64 Zoll, auch bekannt als „Excelso“, „Segundas“ oder „AB“. Obwohl sie etwas kürzer reifen, können sie bei richtiger Verarbeitung die allgemeine Cupping-Qualität größerer Bohnen erreichen oder sogar übertreffen.

Bohnen mit einer Größe von 14/64 Zoll werden als „kleine“ Bohnen (auch „UCQ“, „Terceras“ oder „C“ genannt) bezeichnet. Sie gelten in der Regel als minderwertig, ihr Geschmack ist jedoch noch akzeptabel. Diese Regel ist jedoch nicht absolut. In Äthiopien beispielsweise, wo überwiegend kleinere Bohnen produziert werden, können diese bei richtiger Verarbeitung ebenfalls reichhaltige Aromen und Düfte hervorbringen.

Bohnen, die kleiner als 14/64 Zoll sind, werden als „Shell“-Bohnen bezeichnet und normalerweise in billigen Kaffeemischungen verwendet. Es gibt jedoch eine Ausnahme: „Peaberry“-Bohnen gelten zwar als klein, gelten aber als Premiumbohnen.

Ausnahmen

Maragogipe-Bohnen

Maragogipe-Bohnen werden hauptsächlich in Afrika und Indien angebaut. Aufgrund ihrer Größe neigen sie jedoch zu ungleichmäßiger Röstung, was zu einem unausgewogenen Geschmacksprofil führen kann. Daher gelten sie nicht als hochwertige Bohnen. Dieses Problem betrifft jedoch nur die Sorten Arabica und Robusta.

Es gibt auch zwei kleinere Arten, die 3 % der weltweiten Produktion ausmachen: Liberica und Excelsa. Diese Arten produzieren größere Bohnen, ähnlich groß wie Maragogipe-Bohnen, aber da die Bohnen härter sind, sind sie beim Rösten stabiler und gelten als qualitativ hochwertig.

Peaberry-Bohnen

Peaberry-Bohnen haben eine Größe von 8/64 bis 13/64 Zoll. Obwohl sie ein kleines Volumen haben, gelten sie oft als der aromatischste und schmackhafteste „Spezialitätenkaffee“, manchmal auch als die „Essenz des Kaffees“.

Faktoren, die die Größe der Kaffeebohnen beeinflussen

Die Größe der Kaffeebohnen wird in erster Linie durch die Sorte bestimmt, aber auch Umweltfaktoren wie Klima und Höhenlage spielen eine wichtige Rolle.

Wenn Boden, Klima und Höhe nicht optimal sind, können die Bohnen der gleichen Sorte nur halb so groß sein wie der Durchschnitt, was oft zu einer geringeren Qualität führt.

Darüber hinaus kann die Reifegeschwindigkeit der Früchte am selben Kaffeebaum selbst unter gleichen Bedingungen variieren. Daher kann eine einzige Ernte Bohnen unterschiedlicher Größe enthalten.

Abschluss

Nach der Lektüre dieses Artikels werden viele Menschen bei der Auswahl der Bohnen für ihren Kaffee auf die Größe der Bohnen achten.KaffeevollautomatDas ist gut, denn jetzt verstehen Sie, wie wichtig die Bohnengröße für den Geschmack ist.

Das heißt, vieleKaffeemaschineDie Besitzer mischen auch Bohnen unterschiedlicher Größe und passen Sorten, Röst- und Brühmethoden geschickt an, um atemberaubende Aromen zu erzeugen.


Veröffentlichungszeit: 21. Februar 2025