Jetzt anfragen

Wie ein EV-DC-Schnellladegerät die Produktivität städtischer Flotten verbessert

Wie ein EV-DC-Schnellladegerät die Produktivität städtischer Flotten verbessert

Städtische Flotten sind auf Schnellladung angewiesen, um ihre Fahrzeuge mobil zu halten. Ein E-DC-Schnellladegerät verkürzt Wartezeiten und erhöht die Fahrzeugverfügbarkeit.

Szenario DC 150-kW-Anschlüsse erforderlich
Alles wie gewohnt 1.054
Heimladen für alle 367

Durch Schnellladen können Flotten mehr Kunden bedienen und enge Zeitpläne einhalten.

Die wichtigsten Erkenntnisse

  • DC-Schnellladegeräte für Elektrofahrzeuge verkürzen die Ladezeit von Stunden auf Minuten, sodass städtische Flotten ihre Fahrzeuge länger auf der Straße halten und täglich mehr Kunden bedienen können.
  • Schnellladegeräte ermöglichen flexibles, schnelles Aufladen, sodass Flotten Verzögerungen vermeiden, volle Terminkalender verwalten und verschiedene Fahrzeugtypen effizient handhaben können.
  • Intelligente Ladefunktionen wie Echtzeitüberwachung und KI verbessern das Flottenmanagement, senken die Kosten und steigern die Gesamtproduktivität.

Herausforderungen für städtische Flotten und die Rolle von Gleichstrom-Schnellladegeräten für Elektrofahrzeuge

Hohe Auslastung und enge Zeitpläne

Städtische FlottenIn Städten herrscht oft eine hohe Fahrzeugauslastung und es gelten strenge Fahrpläne. Jedes Fahrzeug muss täglich möglichst viele Fahrten absolvieren. Verzögerungen beim Laden können diese Fahrpläne stören und die Anzahl der Fahrten reduzieren. Wenn die Fahrzeuge weniger Zeit mit dem Laden verbringen, können sie mehr Kunden bedienen und enge Termine einhalten. Ein Schnellladegerät für Elektrofahrzeuge (DC) hilft Flotten, mit dem geschäftigen Stadtleben Schritt zu halten, indem es schnelle Energieschübe liefert und die Fahrzeuge schneller wieder einsatzbereit macht.

Begrenzte Lademöglichkeiten im städtischen Umfeld

Städtische Gebiete stellen besondere Herausforderungen für das Laden von Flotten dar. Ladestationen sind nicht immer gleichmäßig über die Stadt verteilt. Studien zeigen, dass:

  • Der Bedarf an Hochleistungsladevorgängen konzentriert sich häufig in bestimmten Stadtgebieten und führt zu Belastungsspitzen im lokalen Stromnetz.
  • Verschiedene Fahrzeugtypen, wie Taxis und Busse, haben unterschiedliche Ladeanforderungen, was die Planung komplexer macht.
  • Die Anzahl der Ladevorgänge ist im gesamten Stadtgebiet nicht gleichmäßig verteilt, sodass in manchen Gebieten weniger Lademöglichkeiten zur Verfügung stehen.
  • DerVerhältnis von Fahrtanfragen zu Ladestationenändert sich von Ort zu Ort, was zeigt, dass Lademöglichkeiten knapp sein können.
  • Die Herausforderung wird noch durch die städtischen Verkehrsmuster und Straßennetze verschärft, da es für Flotten schwierig ist, bei Bedarf verfügbare Ladestationen zu finden.

Bedarf an maximaler Fahrzeugverfügbarkeit

Flottenmanager sind bestrebt, möglichst viele Fahrzeuge einsatzbereit zu halten. Die Fahrzeugauslastung zeigt, wie viel Zeit Fahrzeuge im Einsatz bzw. im Leerlauf verbringen. Eine geringe Auslastung bedeutet höhere Kosten und Ressourcenverschwendung. Ist beispielsweise nur die Hälfte der Flotte im Einsatz, verliert das Unternehmen Geld und kann die Kundennachfrage nicht erfüllen. Hohe Ausfallzeiten mindern Produktivität und Gewinn. Präzise Verfolgung und gutes Management helfen Flotten, Probleme zu erkennen und die Fahrzeugbereitschaft zu verbessern. Die Reduzierung von Ausfallzeiten durch Schnellladen hält die Fahrzeuge verfügbar, erfüllt Kundenbedürfnisse und steigert die Gesamteffizienz.

Produktivitätsvorteile des EV-DC-Schnellladegeräts

Produktivitätsvorteile des EV-DC-Schnellladegeräts

Schnelle Bearbeitung und reduzierte Ausfallzeiten

Städtische Flotten müssen ihre Fahrzeuge schnell wieder einsatzbereit haben. Ein Ev-DC-Schnellladegerät liefert hohe Leistung direkt an die Batterie, sodass Fahrzeuge in Minuten statt Stunden aufgeladen werden können. Dieser Schnellladevorgang reduziert Ausfallzeiten und hilft Flotten, enge Zeitpläne einzuhalten.

  • DC-Schnellladegeräte (Level 3 und höher) können ein Fahrzeug vollständig aufladen in10–30 Minuten, während Ladegeräte der Stufe 2 mehrere Stunden benötigen können.
  • Diese Ladegeräte sind 8–12 Mal effektiver als Ladegeräte der Stufe 2 und eignen sich daher ideal für Notfälle oder zum Aufladen unterwegs.
  • Daten aus der Praxis zeigen, dass Gleichstrom-Schnellladegeräte eine fast dreimal höhere Auslastung aufweisen als Wechselstrom-Ladegeräte der Stufe 2.

DC-Schnellladestationen in öffentlichen Korridoren werden entlang stark befahrener Straßen platziert, um Langstreckenfahrten zu unterstützen und die Angst vor dem Aufladen zu verringern. Diese Anordnung bestätigt die schnelle Ladezeit von DC-Schnellladegeräten im Vergleich zu langsameren Methoden.

Verbesserte betriebliche Flexibilität

Flottenmanager benötigen Flexibilität, um auf wechselnde Fahrpläne und unerwartete Anforderungen reagieren zu können. Die Ev-DC-Schnellladegerät-Technologie unterstützt dies, indem sie schnelles Aufladen und die Möglichkeit bietet, verschiedene Fahrzeugtypen zu bedienen.

Aspekt Numerische Daten / Bereich Operative Bedeutung
Depot-Ladezeit (Level 2) 4 bis 8 Stunden für eine vollständige Aufladung Geeignet zum Laden über Nacht
Depotladezeit (DCFC) Weniger als 1 Stunde für eine signifikante Ladung Ermöglicht schnelle Abwicklungen und Notfallaufladungen
Ladegerät-zu-Fahrzeug-Verhältnis 1 Ladegerät pro 2–3 Fahrzeuge, 1:1 für enge Zeitpläne Vermeidet Engpässe und unterstützt die Betriebseffizienz
DCFC-Leistungsausgang 15-350 kW Hohe Leistung ermöglicht schnelles Laden
Vollständige Ladezeit (mittelgroßer LKW) 16 Minuten bis 6 Stunden Flexibilität je nach Fahrzeug- und Betriebsbedarf

Eine Flotte kann Ladezeiten und -pläne an den Echtzeitbedarf anpassen. Diese Flexibilität hilft, Engpässe zu vermeiden und mehr Fahrzeuge für den Einsatz bereitzuhalten.

Optimierte Routenplanung und -terminierung

Eine effiziente Routenplanung hängt von zuverlässigem und schnellem Laden ab. Ein E-DC-Schnellladegerät ermöglicht Flotten die Planung von Routen mit weniger Stopps und kürzeren Wartezeiten.

Empirische Tests zeigen, dass optimierte Ladestrategien die Belastung des Stromnetzes verringern und die Nutzung sauberer Energie verbessern. Dynamische Preise und intelligente Planung helfen Flotten, Fahrzeuge bei geringer Nachfrage zu laden, was Wartezeiten reduziert und eine bessere Routenplanung ermöglicht.

Simulationsstudien zeigen, dass die Nutzung von Echtzeit-Verkehrsdaten und intelligenten Ladeplänen die Überlastung von Ladestationen verringert. Dies führt zu einer effizienteren Nutzung von Elektrofahrzeugen und niedrigeren Betriebskosten. Ein gemeinsames Optimierungsmodell, das Routenplanung und Ladepläne kombiniert, kann die Ladeeffizienz verbessern und bei Störungen eine Umplanung in Echtzeit ermöglichen.

  • Gleichstrom-Schnellladegeräte können eine EV-Batterie in etwa 20 Minuten aufladen, im Vergleich zu über 20 Stunden bei Ladegeräten der Stufe 1 und etwa 4 Stunden bei Ladegeräten der Stufe 2.
  • Betriebsgrenzen von Verteilungsnetzen können die Routenführung und Rentabilität mobiler Ladestationen um bis zu 20 % beeinträchtigen.
  • Bis Ende 2022 hatte China 760.000 Schnellladegeräte installiert, was den weltweiten Trend zu einer schnelleren Ladeinfrastruktur verdeutlicht.

Unterstützung für größere und vielfältigere Flotten

Wenn Flotten wachsen und vielfältiger werden, benötigen sie Ladelösungen, die viele Fahrzeuge und verschiedene Arten von Elektrofahrzeugen bedienen können. EV-DC-Schnellladesysteme bieten die für große Betriebe erforderliche Geschwindigkeit und Skalierbarkeit.

  1. DC-Schnellladegeräte ermöglichen eine Reichweite von bis zu 250 Meilen in etwa 30 Minuten, was ideal für Flotten mit hoher Nachfrage ist.
  2. Vernetzte Ladelösungen ermöglichen eine Fernüberwachung und -steuerung und verbessern so die Effizienz.
  3. Intelligente Ladestationen nutzen Lastmanagement und dynamische Preisgestaltung, um die Stromkosten zu senken und die Netzbelastung zu verringern.
  4. Skalierbare Systeme können mit mehreren Ausgängen eine Gesamtleistung von bis zu 3 MW liefern und so große Flotten unterstützen.
  5. Die Integration mit Energiespeichern und erneuerbaren Energien ermöglicht eine intelligentere Energienutzung und Kostensenkung.

Eine Hybridstrategie, die Level-2-Ladegeräte für das Laden über Nacht und DC-Schnellladegeräte für schnelles Aufladen kombiniert, hilft Flotten, Kosten und Geschwindigkeit in Einklang zu bringen. Fortschrittliche Verwaltungssoftware verfolgt den Ladevorgang pro Fahrzeug und sendet Warnmeldungen bei Problemen, wodurch Verfügbarkeit und Effizienz verbessert werden.

Intelligente Funktionen für Flotteneffizienz

Moderne E-DC-Schnellladestationen verfügen über intelligente Funktionen, die die Flotteneffizienz steigern. Dazu gehören Telematik, KI und fortschrittliche Managementsysteme.

  • Telematik ermöglicht eine Echtzeitüberwachung des Fahrzeugzustands und des Batteriestatus und ermöglicht so eine proaktive Wartung.
  • KI und maschinelles Lernen optimieren Ladepläne und passen sich an Fahrmuster an.
  • Ladeplattform-Managementsysteme (CPMS) gleichen die Stromlast aus, senken die Kosten und bieten Datenanalysen.
  • Bei der erweiterten Routenplanung werden Telematik und KI eingesetzt, um Verkehr, Wetter und Auslastung zu berücksichtigen und so die Energieeffizienz zu maximieren.
  • Echtzeit-Einblicke in den Flottenbetrieb ermöglichen eine effiziente Planung und dynamisches Routenmanagement.

Intelligente Flottenmanagement-Tools automatisieren die Berichterstellung, verfolgen die Leistung und unterstützen Manager bei datenbasierten Entscheidungen. Diese Funktionen führen zu niedrigeren Betriebskosten, verbesserter Zuverlässigkeit und besseren Umweltergebnissen.


Die Ev-DC-Schnellladegerättechnologie hilft städtischen Flotten, produktiv und wachstumsbereit zu bleiben.

  • Schnellladegeräte in der Nähe stark befahrener Straßen und Arbeitsplätze unterstützen mehr Fahrzeuge und verkürzen die Wartezeiten um bis zu 30 %.
  • Frühzeitige Investitionen in Ladestationen helfen beim Flottenwachstum und verringern die Reichweitenangst.
    Intelligente Platzierung und Informationsaustausch verbessern Effizienz und Abdeckung.

Häufig gestellte Fragen

Wie hilft ein DC-Elektrofahrzeug-Schnellladegerät städtischen Flotten, Zeit zu sparen?

A DC-EV-Schnellladegerätreduziert die Ladezeit. Fahrzeuge stehen weniger lange im Parkhaus und haben mehr Zeit für die Kunden. Flotten können täglich mehr Fahrten absolvieren.

Welche Fahrzeugtypen können die DC-EV-Ladestation nutzen?

Die DC-Ladestation für Elektrofahrzeuge unterstützt Busse, Taxis, Logistikfahrzeuge und Privatwagen. Sie eignet sich gut für viele Flottentypen im Stadtbereich.

Ist die DC-Ladestation für Elektrofahrzeuge für den täglichen Gebrauch sicher?

Die Station verfügt über Temperaturerkennung, Überlastschutz und Not-Aus-Funktionen. Diese Sicherheitssysteme schützen Fahrzeuge und Benutzer während jedes Ladevorgangs.


Beitragszeit: 03.07.2025