Jetzt anfragen

Warum produziert meine eingebaute Eismaschine kein Eis und wie kann ich das Problem beheben?

Warum produziert meine eingebaute Eismaschine kein Eis und wie kann ich das Problem beheben?

A eingebaute Eismaschinekann aus verschiedenen Gründen ausfallen. Strom-, Wasser- oder Temperaturprobleme sind die häufigsten. Diese Tabelle zeigt, was häufig schiefgeht:

Fehlerursache Diagnoseanzeige
Probleme mit der Stromversorgung LED-Codes blinken, um Sensorfehler anzuzeigen
Wasserversorgung Kein Wassereinlauf oder langsames Tröpfeln bedeutet weniger oder kein Eis
Temperaturprobleme Verzögerte Erntezyklen oder lange Eisbildungszeiten signalisieren Probleme

Die wichtigsten Erkenntnisse

  • Überprüfen Sie zunächst die Stromversorgung. Stellen Sie sicher, dass die Eismaschine angeschlossen und eingeschaltet ist und der Schutzschalter nicht ausgelöst hat. Setzen Sie das Gerät bei Bedarf zurück und achten Sie auf blinkende LED-Codes, die auf Probleme hinweisen.
  • Überprüfen Sie die Wasserversorgung, indem Sie nach Knicken oder Verstopfungen in der Wasserleitung suchen, sicherstellen, dass das Ventil geöffnet ist, und den Wasserfilter regelmäßig austauschen, damit das Wasser fließt und das Eis frisch schmeckt.
  • Halten Sie die Gefriertemperatur bei oder unter -18 °C, um eine ordnungsgemäße Eisbildung zu gewährleisten. Vermeiden Sie eine Überladung des Gefrierschranks und halten Sie die Tür geschlossen, um die Luft kühl zu halten und ein Verklemmen des Eisbereiters zu verhindern.

Checkliste zur Fehlerbehebung bei eingebauten Eisbereitern

Probleme mit der Stromversorgung

Stromprobleme führen oft dazu, dass eingebaute Eismaschinen nicht mehr funktionieren. Viele Nutzer stellen fest, dass sich ihre Eismaschine nicht einschaltet, weil sie nicht eingesteckt oder ausgeschaltet ist. Manchmal unterbricht auch ein ausgelöster Schutzschalter oder eine durchgebrannte Sicherung den Strom. Reparaturanleitungen aus der Praxis zeigen, dass die Überprüfung der Stromquelle einer der ersten Schritte ist. Oft wird vergessen, die Eismaschine zurückzusetzen oder zu prüfen, ob das Gerät eingeschaltet ist. Wenn die Eismaschine über ein Display oder LED-Leuchten verfügt, können blinkende Codes auf Sensorfehler oder Stromprobleme hinweisen.

Tipp: Überprüfen Sie immer die Steckdose und das Netzkabel, bevor Sie mit den anderen Schritten fortfahren.

  • Stellen Sie sicher, dass die Eismaschine eingesteckt ist.
  • Prüfen Sie, ob der Netzschalter eingeschaltet ist.
  • Suchen Sie nach ausgelösten Leistungsschaltern oder durchgebrannten Sicherungen.
  • Setzen Sie die Eismaschine zurück, wenn sie über eine Reset-Taste verfügt.

Probleme mit der Wasserversorgung

A eingebaute EismaschineBenötigt eine stabile Wasserversorgung zur Eisherstellung. Ist die Wasserleitung geknickt, verstopft oder unterbrochen, kann der Eisbereiter die Schale nicht füllen. Manchmal ist das Wasserventil geschlossen oder der Wasserdruck niedrig. Bekommt der Eisbereiter nicht genügend Wasser, produziert er möglicherweise kleine Würfel oder gar kein Eis.

Hinweis: Achten Sie auf das Geräusch des sich in die Schale füllenden Wassers. Wenn Sie es nicht hören, überprüfen Sie die Wasserleitung und das Ventil.

  • Überprüfen Sie die Wasserleitung auf Knicke oder Lecks.
  • Stellen Sie sicher, dass das Wasserventil geöffnet ist.
  • Testen Sie nach Möglichkeit den Wasserdruck.

Temperatureinstellungen

Der Gefrierschrank muss kalt genug bleiben, damit der eingebaute Eisbereiter funktioniert. Bei zu hohen Temperaturen bildet sich Eis nur langsam oder gar nicht. Bei den meisten Eisbereitern muss die Gefriertemperatur auf -18 °C oder darunter eingestellt werden. Steigt die Temperatur, kann sich der Zyklus des Eisbereiters verzögern oder die Eisproduktion einstellen.

Tipp: Überprüfen Sie die Gefriertemperatur mit einem Thermometer. Passen Sie die Einstellungen bei Bedarf an.

  • Stellen Sie den Gefrierschrank auf die empfohlene Temperatur ein.
  • Vermeiden Sie eine Überladung des Gefrierschranks, da dies den Luftstrom blockieren kann.
  • Halten Sie die Tür möglichst geschlossen.

Querlenker oder Schalterposition

Viele eingebaute Eismaschinen verfügen über einen Steuerarm oder Schalter, der die Eisproduktion startet oder stoppt. Ist der Arm oben oder der Schalter ausgeschaltet, produziert die Eismaschine kein Eis. Manchmal blockieren Eiswürfel den Arm und halten ihn in der Aus-Position.

Tipp: Bewegen Sie den Steuerarm vorsichtig nach unten oder schalten Sie den Schalter in die Ein-Position.

  • Überprüfen Sie den Querlenker oder Schalter.
  • Entfernen Sie jegliches Eis, das den Arm blockiert.
  • Stellen Sie sicher, dass sich der Arm frei bewegen kann.

Verstopfter Wasserfilter

Ein verstopfter Wasserfilter kann bei einer eingebauten Eismaschine große Probleme verursachen. Ist der Filter verschmutzt, kann das Wasser nicht mehr richtig fließen. Dies führt zu kleineren, weniger oder gar keinen Eiswürfeln. Manchmal schmeckt das Eis seltsam oder riecht unangenehm, weil Verunreinigungen durch einen verschlissenen Filter gelangen. Produkttests zeigen, dass das Entfernen des Filters und der Einsatz eines Bypass-Stopfens den Wasserfluss wiederherstellen kann, was beweist, dass der Filter das Problem war. Experten empfehlen, den Filter alle sechs Monate zu wechseln, bei hartem Wasser oder starkem Sedimentgehalt auch öfter.

  • Ersetzen Sie den Wasserfilter, wenn er alt oder schmutzig ist.
  • Verwenden Sie einen Bypass-Stecker, um zu testen, ob der Filter das Problem ist.
  • Markieren Sie Ihren Kalender für regelmäßige Filterwechsel.

Gefrorene oder verklemmte Komponenten

Eis kann sich ansammeln und bewegliche Teile im Eisbereiter blockieren. Manchmal friert die Eisschale oder der Auswurfarm ein. Dadurch wird die Bildung oder Freigabe von neuem Eis verhindert. Wenn der Eisbereiter funktioniert, aber kein Eis herauskommt, überprüfen Sie, ob Teile eingefroren oder festsitzen.

Tipp: Ziehen Sie den Stecker der Eismaschine und lassen Sie sie abtauen, wenn Sie Eisbildung sehen.

  • Suchen Sie nach Eisstaus in der Schale oder Rutsche.
  • Eventuelle Verstopfungen vorsichtig beseitigen.
  • Tauen Sie die Eismaschine bei Bedarf ab.

Ein eingebauter Eisbereiter funktioniert optimal, wenn alle Teile reibungslos funktionieren. Regelmäßige Kontrollen und einfache Reparaturen sorgen dafür, dass das Eis fließt.

So beheben Sie häufige Probleme mit eingebauten Eisbereitern

So beheben Sie häufige Probleme mit eingebauten Eisbereitern

Stellen Sie die Stromversorgung des Eisbereiters wieder her

Stromprobleme führen oft dazu, dass eine Eismaschine nicht mehr funktioniert. Prüfen Sie zunächst, ob das Gerät angeschlossen ist und die Steckdose funktioniert. Manchmal unterbricht ein ausgelöster Schutzschalter oder eine durchgebrannte Sicherung den Strom. Falls die Eismaschine über eine Reset-Taste verfügt, drücken Sie diese, um das System neu zu starten. Viele Modelle zeigen LED-Codes an, wenn ein Sensor- oder Stromproblem vorliegt. Diese Codes helfen Benutzern, das Problem schnell zu erkennen. Wenn die Lichter nicht leuchten, benötigt die Eismaschine möglicherweise ein neues Netzkabel oder einen neuen Schalter.

Tipp: Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen immer den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie Kabel oder Anschlüsse überprüfen.

Überprüfen und reinigen Sie die Wasserleitung

Eine stabile Wasserversorgung sorgt für einen reibungslosen Betrieb der Eismaschine. Wenn die Wasserleitung geknickt oder verstopft ist, verlangsamt sich die Eisproduktion oder stoppt ganz. Benutzer sollten die Wasserleitung auf Knicke, Lecks oder Verstopfungen überprüfen. Stellen Sie sicher, dass das Wasserventil geöffnet ist. Wenn der Wasserdruck schwach erscheint, prüfen Sie ihn mit einem Messgerät. Niedriger Druck kann auf ein Problem mit der Hauptversorgung oder dem Einlassventil hinweisen. Durch Reinigen oder Ersetzen der Wasserleitung kann der normale Durchfluss oft wiederhergestellt werden.

Stellen Sie die richtige Gefriertemperatur ein

Der Gefrierschrank muss kalt genug bleiben, damit sich Eis bilden kann. Die meisten Eisbereiter funktionieren am besten bei -18 °C. Steigt die Temperatur, bildet sich Eis langsam oder gar nicht. Eine kürzlich durchgeführte 68-tägige Studie untersuchte die Gefrierschranktemperaturen und stellte fest, dass selbst kleine Veränderungen die Eisproduktion beeinflussen können. Die folgende Tabelle zeigt die Gefrierschranktemperaturen im Vergleich zu Kühlschränken:

Metrisch Gefrierschrank Kühler Durchschnitt Unterschied (Gefrierschrank – Kühlschrank)
Durchschnittstemperatur (°C) -17,67 -17,32 -0,34 (95 %-KI: -0,41 bis -0,28)
Standardabweichung 2,73 0,81 2,58
Minimale Temperatur (°C) -20,5 -24,3 -8,2
Maximale Temperatur (°C) 7,0 -7,5 23.1

Gruppiertes Balkendiagramm zum Vergleich der Temperaturmesswerte für Gefrierschrank und Kühlraum

Steigt die Gefriertemperatur über 0 °C, sinkt die Eisproduktion. Die richtige Gefriertemperatur sorgt dafür, dass der integrierte Eisbereiter optimal funktioniert.

Einstellen des Querlenkers oder Schalters

DerQuerlenkerGibt dem Eisbereiter an, wann er mit der Eisproduktion beginnen oder aufhören soll. Sitzt der Arm in der falschen Position, stoppt die Eisproduktion. Manchmal blockieren Eiswürfel den Arm und verhindern seine Bewegung. Anwender haben Eisbereiter repariert, indem sie den Arm vorsichtig nach unten bewegten und das Gerät zurücksetzten. Technische Anleitungen besagen, dass etwa 15 % der Probleme mit Eisbereitern auf Probleme mit der Steuerplatine oder dem Arm zurückzuführen sind. Fühlt sich der Steuerarm locker oder gebrochen an, sollte er von einem Fachmann überprüft werden.

  • Der Steuerarm signalisiert dem Eisbereiter, dass er starten oder stoppen soll.
  • Ein verklemmter oder blockierter Arm kann die Eisproduktion stoppen.
  • Das Zurücksetzen des Geräts nach der Armbewegung löst das Problem häufig.
  • Bei Problemen mit der Steuerplatine ist möglicherweise die Hilfe eines Experten erforderlich.

Ersetzen oder reinigen Sie den Wasserfilter

Ein sauberer Wasserfilter hält das Eis klar und frisch. Mit der Zeit verstopfen Filter durch Schmutz und Mineralien. Dies erschwert den Wasserfluss und kann Bakterienwachstum fördern. Manche Filter verwenden Silber, um Bakterien zu verlangsamen, aber es stoppt nicht alle Keime. Experten empfehlen, den Filter häufig zu reinigen oder zu wechseln. Wenn der Filter schmutzig aussieht oder das Eis seltsam schmeckt, sollte er sofort ausgetauscht werden. Viele Nutzer haben einen Ersatzfilter für den schnellen Wechsel bereit.

  • Filter verstopfen bei Gebrauch und blockieren den Wasserfluss.
  • Durch verschmutzte Filter können Bakterien oder Schmutz in das Eis gelangen.
  • Durch Reinigen oder Ersetzen des Filters werden die Qualität und der Fluss des Eises verbessert.
  • Standardfilter entfernen die meisten Bakterien und Protozoen, aber nicht alle Viren.

Teile der Eismaschine auftauen oder lösen

Eis kann sich im Inneren der Eismaschine bilden und bewegliche Teile blockieren. Wenn die Schale oder der Auswurfarm einfrieren, kann sich kein neues Eis bilden oder abtropfen. Ziehen Sie den Netzstecker und lassen Sie das Gerät abtauen, wenn sich Eis ansammelt. Entfernen Sie festsitzendes Eis vorsichtig mit einem Kunststoffwerkzeug. Verwenden Sie niemals scharfe Gegenstände, da diese die Maschine beschädigen können. Wenn der Schneckenmotor oder der Wasserzulaufschlauch einfrieren, benötigen Sie möglicherweise die Hilfe eines Fachmanns.

Hinweis: Regelmäßiges Abtauen sorgt für einen reibungslosen Betrieb des eingebauten Eisbereiters und verhindert Verstopfungen.

Wann Sie einen Fachmann anrufen sollten

Manche Probleme erfordern fachmännische Hilfe. Fällt der Wasserdruck unter 1,5 bar, muss möglicherweise das Einlassventil ausgetauscht werden. Bleibt die Gefriertemperatur über -18 °C und verbessert sich die Eisproduktion nicht, sollte ein Techniker das System überprüfen. Gebrochene Querlenker, eingefrorene Motoren oder verstopfte Wasserleitungen erfordern oft Spezialwerkzeuge und Fachkenntnisse. Wenn einfache Reparaturen nicht helfen, wenden Sie sich an einen Fachmann, um weitere Schäden zu vermeiden.

Kriterien/Problem Messbare Schwelle oder Bedingung Empfohlene Maßnahmen / Wann Sie einen Fachmann anrufen sollten
Wasserdruckzufuhrventil Weniger als 20 psi Wassereinlassventil ersetzen
Gefriertemperatur Sollte 0°F (-18°C) betragen Rufen Sie einen Fachmann, wenn das Eisproblem weiterhin besteht
Position des Querlenkers Muss eingeschaltet und nicht defekt sein Bei Bedarf festziehen oder ersetzen
Zulaufschlauch für gefrorenes Wasser Eisblockade vorhanden Professionelles Abtauen empfohlen
Eingefrorener Schneckenmotor Motor eingefroren, keine Abgabe Professionelle Reparatur erforderlich
Anhaltende ungelöste Probleme Fehlerbehebung fehlgeschlagen Planen Sie eine professionelle Reparatur

Viele Nutzer versuchen zunächst einfache Lösungen. Sollte die eingebaute Eismaschine dennoch nicht funktionieren, kann ein Fachmann versteckte Probleme finden und beheben. Regelmäßige Wartung und schnelle Reparaturen sorgen dafür, dass das Eis für alle fließt.


Die meisten Probleme mit eingebauten Eismaschinen entstehen durch Strom-, Wasser- oder Temperaturprobleme. Regelmäßige Wartung macht einen großen Unterschied:

  • Reparaturexperten sagen, dass regelmäßige Wartung dazu beiträgt, dass Kühlschränke über 12 Jahre halten.
  • Laut Consumer Reports läuft der reibungslose Betrieb eingebauter Eismaschinen nur reibungslos, wenn die Spulen gereinigt und die Filter ausgetauscht werden.

Wenn die Probleme weiterhin bestehen, wenden Sie sich an einen Fachmann.

Häufig gestellte Fragen

Warum macht mein eingebauter Eisbereiter kleinere Eiswürfel?

Kleine Würfel bedeuten oft einen geringen Wasserdurchfluss. Er sollte die Wasserleitung überprüfen und gegebenenfalls den Filter austauschen. Saubere Wasserleitungen helfen, die normale Würfelgröße wiederherzustellen.

Wie oft sollte die eingebaute Eismaschine gereinigt werden?

Die meisten Experten empfehlenReinigungalle drei bis sechs Monate. Regelmäßige Reinigung hält das Eis frisch und verhindert Ablagerungen. Für optimale Ergebnisse können Sie die Anweisungen des Herstellers befolgen.

Was sollte jemand tun, wenn das Eis schlecht schmeckt oder riecht?

Er sollte den Wasserfilter austauschen und den Eisbehälter reinigen. Manchmal hilft ein Reinigungszyklus. Frisches Wasser und ein sauberer Behälter verbessern Geschmack und Geruch.


Veröffentlichungszeit: 16. Juni 2025