Anfrage jetzt

Entwurf und Perspektiven einer DC-Ladestation für Elektrofahrzeuge

14jpg

Das Stromversorgungssystem desDC-Ladestation für ElektrofahrzeugeDie Stromversorgung sollte ausschließlich für die Ladestation des Elektrofahrzeugs bestimmt sein und nicht an andere, weniger bedeutende Verbraucher angeschlossen werden. Ihre Kapazität muss den Bedarf an Ladestrom, Beleuchtung, Überwachungsstrom und Bürostrom decken. Sie liefert nicht nur die zum Laden benötigte Energie, sondern ist auch die Grundlage für den reibungslosen Betrieb der gesamten Ladestation. Das System sollte Sicherheit, Zuverlässigkeit, Flexibilität, Wirtschaftlichkeit usw. gewährleisten. Wie sieht also die Konstruktion und das Design einer DC-Ladestation für Elektrofahrzeuge aus? Schauen wir uns das genauer an.

 

Hier ist die Inhaltsliste:

l Design

Outlook

11

Design

1. Geschäftsmodell

Das Geschäftsmodell für Ladeinfrastruktur bezieht sich auf ein Modell, bei dem Nutzer von Elektrofahrzeugen ein ... wählen.DC-Ladestation für Elektrofahrzeugeund eine Ladestation an einem festen Standort, um die Autobatterie direkt aufzuladen, wenn deren Akku fast leer ist. Dies ist das erste Geschäftsmodell, das für Ladestationen für Elektrofahrzeuge in Betracht gezogen wird. In diesem Modell laden Nutzer von Elektrofahrzeugen ihr Auto direkt an der Ladestation/Ladesäule auf, beziehen die erzeugten Energieprodukte sofort und bezahlen über das Zahlungssystem vor Ort. Daher sind der Aufbau eines entsprechenden Lade- und Abrechnungssystems für Elektrofahrzeuge sowie die Einführung einer zentralen Informationsmanagementplattform wichtige Bestandteile des Aufbaus einer DC-Ladestation für Elektrofahrzeuge.

2. Systemstruktur

Eine DC-Ladestation für Elektrofahrzeuge lässt sich funktionsbezogen in vier Submodule unterteilen: Stromverteilungssystem, Ladesystem, Batterieverteilungssystem und Ladestationsüberwachungssystem. Das Fahrzeug kann an der Ladestation in der Regel auf drei Arten geladen werden: normales Laden, Schnellladen und Batteriewechsel. Normales Laden erfolgt meist mit Wechselstrom (220 V oder 380 V), während Schnellladen meist mit Gleichstrom erfolgt. Zur Hauptausrüstung einer Ladestation gehören Ladegeräte, Ladesäulen, Aktivfilter und Stromüberwachungssysteme.

Der Aufbau eines Lade- und Abrechnungssystems für Elektrofahrzeuge umfasst drei Teile, die im Folgenden beschrieben werden:

1. Aufbau einer Managementplattform für Lade- und Abrechnungssysteme für DC-Elektrofahrzeug-Ladestationen, um die grundlegenden Systemdaten wie Informationen über Elektrofahrzeuge, Informationen über Stromabnehmer, Anlageninformationen usw. zentral zu verwalten.

2. Aufbau einer Betriebsplattform für ein Lade- und Abrechnungssystem zur Steuerung und Verwaltung des Ladens und Entladens von Elektrofahrzeugen sowie zum Aufladen von Stromkunden.

3. Aufbau einer Abfrageplattform für das Lade- und Abrechnungssystem der DC-Elektrofahrzeug-Ladestation, die zur umfassenden Abfrage der von der Managementplattform und der Betriebsplattform generierten relevanten Daten dient.

充电桩+1AC C

Ausblick

Mit der zunehmenden Anzahl von DC-Ladestationen für Elektrofahrzeuge und deren längeren Betriebszeiten steigt die Menge der vom System erfassten Elektrofahrzeugdaten exponentiell an und weist eine Vielzahl dynamischer und vielfältiger Echtzeitmerkmale auf. Cloud Computing und Big-Data-Analysen ermöglichen es, das Fahrverhalten der Nutzer präzise zu beschreiben, den Ladebedarf genau zu lokalisieren und dynamische Analysen durchzuführen. Dies bildet die Grundlage für eine rationale Planung der Ladeinfrastruktur. Angesichts des hohen Anteils neuer Energietechnologien mit unterschiedlichen Eigenschaften hinsichtlich Energieerzeugung, -speicherung und -verbrauch – wie dezentrale Energiequellen, Elektrofahrzeuge und dezentrale Energiespeicher – die an das Stromnetz angeschlossen sind, weist das moderne Stromnetz komplexe Nichtlinearitäten, starke Unsicherheiten und starke Kopplungseigenschaften auf. Künstliche Intelligenz (KI) dürfte sich als effektive Methode zur Lösung solcher komplexen Systemsteuerungs- und Entscheidungsprobleme erweisen. Durch die Nutzung der hohen Lernfähigkeit von KI-Technologien lassen sich die Fahrmuster von Elektrofahrzeugnutzern effektiv analysieren und die Ladelast präzise vorhersagen. Die logische Verarbeitungsfähigkeit von KI-Technologien ermöglicht die Analyse der Interaktionen verschiedener Akteure in der Wertschöpfungskette der Elektromobilität und die kollaborative Optimierung von Planung und Betrieb. Mit dem Aufbau eines flächendeckenden Stromnetzes, das die Vernetzung aller Komponenten im gesamten Energiesystem, die Mensch-Computer-Interaktion sowie ein intelligentes Servicesystem mit umfassender Statuserfassung, effizienter Informationsverarbeitung und flexibler, komfortabler Anwendung ermöglicht, ergeben sich neue Chancen und Herausforderungen für die Elektromobilitätsbranche.

Mit der Einführung der 5G-Kommunikationstechnologie als zukünftigem Entwicklungstrend wird eine Vernetzung des Fahrzeugnetzes auf Basis der 5G-Plattform erwartet. Nutzer von DC-Ladestationen für Elektrofahrzeuge können so einen umfassenden Informations- und Energieaustausch mit intelligenten Verkehrssystemen und Smart Grids realisieren, was die automatische Standortsuche, das intelligente Laden und die automatische Abrechnung ermöglicht. Energienetzbetreiber und Ladeinfrastrukturbetreiber werden sich verstärkt dafür einsetzen, Ladeinfrastrukturen in ein intelligentes Energiedienstleistungssystem und einen wichtigen Bestandteil des Energie-Internets der Dinge zu integrieren.

 

Das Obige bezieht sich auf das Design und die Perspektiven einesDC-Ladestation für ElektrofahrzeugeWenn Sie Interesse an der DC-Ladestation für Elektrofahrzeuge haben, können Sie uns kontaktieren. Unsere Website lautet www.ylvending.com.

 


Veröffentlichungsdatum: 22. August 2022